
Kinder- und Jugendlehrgang des Karatebezirks Niederbayern in Tittling
Auf Einladung des Karatebezirks Niederbayern fand am letzten Wochenende ein Kinder- und Jugendlehrgang in Tittling statt. Es haben sich 60 Kinder und Jugendliche für dieses Event in Tittling eingefunden. Die Teilnehmer kamen aus den Dojo´s Passau, Pfarrkirchen, Breitenberg, Viechtach und Tittling.
Nach kurzer Begrüßung und Ansprache durch den neuen Bezirksvorsitzenden Jürgen Pünner lies dieser folgendes Verlauten, dass in Niederbayern nur dann wieder etwas vorwärts geht, wenn die zukünftigen Angebote des Bezirks von den Dojo´s aus Niederbayern auch angenommen bzw. besucht werden. Ein erster Anfang war dieser Kinder und Jungendlehrgang.
Es wurde in drei Gruppen trainiert, die Aufteilung der Gruppen wurde vor Ort festgelegt. Eine Gruppe bestand aus Neuanfängern und 9. Kyu, die zweite Gruppe aus 8. Kyu bis 7.Kyu und die dritte Gruppe aus 6. Kyu bis 1. Kyu.
Die Gruppe eins wurde von den Trainern Josef Neuberger (Dojo Pfarrkirchen) und Helmut Müller (Dojo Tittling) geleitet. Die zweite Gruppe leitete Andreas Ponkratz (Dojo Passau) und Mario Meister (Dojo Tittling). Die dritte Gruppe trainierte Jürgen Pünner (Dojo Tittling) und Karlheinz Groll (Dojo Tittling). In der Anfängergruppe 1 und 2 wurden in der ersten Einheit die Grundschultechniken trainiert und gefestigt. Die dritte Gruppe trainierte den Hüfteinsatz für die Techniken Gyaku Zuki und Mae Geri. Anschließend wurden Kombinationen mit Gyaku Zuki und Mae Geri geübt.
In den zweiten Einheit wurde das Augenmerk auf die Kata gelegt. Die ersten beiden Gruppen trainierten die Heian Shodan und Heian Nidan. Hier wurde auf die genaue Form und den Rhythmus der Kata Wert gelegt. Die dritte Gruppe beschäftigte sich mit der Kata Tekki Shodan und Bassai Dai. Jürgen Pünner legte Wert auf die exakte Ausführung der beiden Kata´s. Im Anschluss wurden je Kata drei Bunkai-Anwendungen trainiert, die zuerst die Omote Form zeigte. Nach regem Üben, wurde dann noch auf eine tiefere Anwendung der beiden Kata eingegangen, die den Teilnehmern sehr viel abverlangte. Nach den beiden Einheiten wurde nach einer kurzen Pause noch eine Kyu-Prüfung durchgeführt. Die beiden Prüfer Helmut Müller und Mario Meister waren mit dem Gezeigten sehr zufrieden und konnten nach der Prüfung allen die ersehnte Urkunde zum nächsten Kyugrad übergeben.
Es waren sich alle einig, dass dieser Bezirkslehrgang eine tolle Sache war und hoffen, dass diese ins Leben gerufene Veranstaltung im nächsten Jahr wieder fortgesetzt wird. Für diese Veranstaltung im Jahr 2023 können sich gerne Ausrichter-Dojo´s des Bezirks beim Bezirksvorsitzenden Jürgen Pünner melden.
Für den Spätherbst 2022 ist auch wieder einmal ein Bezirks- Kadertraining in Kumite und Kata geplant, näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben. In Planung für 2023 ist auch ein sogenannter „Niederbayerntag“, hier sollen verschiedene Budo- Einheiten angeboten werden, wie Karate, Kyusho Jitsu und Aikido.

Kinder- und Jugendlehrgang des Karatebezirks Niederbayern in Altdorf
Auf Einladung des Karatebezirks Niederbayern fand am letzten Wochenende ein Kinder- und Jugendlehrgang in Altdorf statt. Es haben sich 40 Kinder und Jugendliche für dieses Event in Altdorf eingefunden. Die Teilnehmer kamen aus den Dojo´s Tittling, Fürstenzell, Breitenberg, Altdorf und Mühldorf.
Nach kurzer Begrüßung und Ansprache durch den Bezirksvorsitzenden Jürgen Pünner lies dieser folgendes Verlauten, dass in Niederbayern nur dann wieder etwas vorwärts geht, wenn die zukünftigen Angebote des Bezirks von den Dojo´s aus Niederbayern auch angenommen bzw. besucht werden. Es gab bereits im Jahr 2022 einen Kinder und Jungendlehrgang das Ausrichter Dojo war Tittling.
Es wurde in zwei Gruppen trainiert, die Aufteilung der Gruppen wurde vor Ort festgelegt. Eine Gruppe bestand aus Neuanfängern und 9. Kyu bis 8. Kyu, die zweite Gruppe aus 7. Kyu bis 2.Kyu. Die Lehrgangstrainer waren Rolf Kirmeier 5. DAN aus dem Dojo Altdorf und Jürgen Pünner 6. DAN mit Cotrainer Marko Böhm 2.DAN beide aus dem Dojo Tittling.
In der Anfängergruppe 1 wurden in der ersten Einheit die Grundschultechniken trainiert und gefestigt. Die zweite Gruppe trainierte den Hüfteinsatz für die Techniken Gyaku Zuki, die Technik Shuto Uke in allen Variationen. Bei der Technik Mae Geri wurde ein besonderer Wert auf das sog. Standbein gelegt und anschließend wurde der Mae Geri am Partner geübt. In den zweiten Einheit wurde das Augenmerk auf die Kata gelegt. Die erste Gruppe Anfänger bis einschl. 8. Kyu wurde die Heian Shodan und Heian Nidan geübt. Hier wurde auf die genaue Form und den Rhythmus der Kata Wert gelegt. Die zweite Gruppe 7. Kyu bis 2. Kyu beschäftigte sich mit der Kata Heian Sandan bis zur Tekki Shodan.
Die beiden Trainer Rolf Kirmaier und Jürgen Pünner mit Cotrainer Marko Böhm legten besonderen Wert auf die exakte Ausführung der Kata´s. Im Anschluss wurden je Kata drei Bunkai-Anwendungen trainiert, die zuerst die Omote Form zeigte. Nach regem Üben, wurde dann noch auf eine tiefere Anwendung der Kata´s eingegangen, die den Teilnehmern sehr viel abverlangte. Die beiden Trainer betonten immer wieder, dass das gezeigte Bunkai nur ein Vorschlag sei und nicht in Stein gemeißelt ist. Nach den beiden Einheiten wurde nach einer kurzen Pause noch eine Kyu-Prüfung durchgeführt.
Es waren sich alle einig, dass dieser Bezirkslehrgang eine tolle Sache war und hoffen, dass diese ins Leben gerufene Veranstaltung im nächsten Jahr wieder fortgesetzt wird. Für diese Veranstaltung im Jahr 2024 können sich gerne Ausrichter-Dojo´s des Bezirks beim Bezirksvorsitzenden Jürgen Pünner melden. Für den Spätherbst 2023 ist auch ein Bezirks- Kadertraining in Kumite und Kata mit dem Landeskader Bayern geplant, näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben. In Planung für 2024 ist auch ein sogenannter „Niederbayerntag“, hier sollen verschiedene Budo- Einheiten angeboten werden, wie Karate, Kyusho Jitsu und Aikido.